Download 20 CTA-Tipps
Hole Dir jetzt exklusiv für Newsletter-Abonnenten das PDF mit 20 CTA-Inspirationen inklusive Erklärungen, die es Dir ermöglichen, eigene Handlungsaufforderungen zu formulieren, um deine Klickrate zu erhöhen – ob für Social Media oder die Website!
➡ Hier Download starten (Klick!)
Was sind CTAs und warum sind sie wichtig?
Ein CTA (Call-to-Action) sagt Besuchern klar, was sie tun sollen. Ohne diese Aufforderung bleiben viele Nutzer einfach stehen. Ein CTA kann ein Button sein („Jetzt kaufen“), ein Textlink („Mehr erfahren“) oder eine Frage mit Handlungsaufforderung („Willst du sparen? Schau dir meine Angebote an“).
Ohne CTAs passiert auf einer Website wenig. Nutzer gehen wieder. Ein CTA sorgt dafür, dass sie den nächsten Schritt machen – sei es eine Kontaktaufnahme, eine Anmeldung oder ein Kauf. Gut platzierte CTAs erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sich für dein Angebot entscheidet.
Die Platzierung einer Handlungsaufforderung hängt davon ab, was die Nutzer gerade tun bzw. wo sie sich gerade aufhalten. Ein „Jetzt kaufen“-Button gehört zu einem Produkt, jedoch nicht in einen Info-Artikel. Dort passt eher ein „Erfahre mehr über die Vorteile“. Wichtig ist, dass ein CTA sinnvoll in den Kontext eingebettet ist. Außerdem sollte er ins Auge fallen, aber nicht störend wirken.
Wie sieht ein guter CTA aus?
Eindeutig
Ein CTA sollte eindeutig sein. „Hier klicken“ sagt nichts aus, „Jetzt 10 % sparen“ hingegen schon. Je klarer die Aussage, desto wahrscheinlicher ist es, dass Nutzer handeln.
Konkret
Auch die Formulierung macht den Unterschied. Ein CTA sollte konkret sein und zeigen, was passiert. Statt „Mehr erfahren“ könnte es heißen: „Lies, wie du mit X Geld sparst“.
Auffallend
Farben und Design spielen ebenfalls eine Rolle. Ein CTA muss auffallen und sich gleichzeitig ins Design einfügen. Er sollte groß genug sein, um gesehen zu werden, aber nicht so riesig, dass er unangenehm wirkt.
Häufige Fehler bei CTAs
Viele machen CTAs zu vage. „Hier klicken“ oder „Los geht’s“ sagt nicht, was als Nächstes passiert. Auch zu viele CTAs auf einer Seite verwirren. Wenn drei Buttons zur Auswahl stehen, wissen Nutzer oft nicht, wohin sie klicken sollen.
Ein weiteres Problem: CTAs, die sich nicht abheben. Ein grauer Button auf grauem Hintergrund fällt nicht auf. Auch schlechte Platzierung kann Nutzer abschrecken. Ein CTA am Seitenende funktioniert nur, wenn der Text davor so spannend ist, dass Nutzer überhaupt bis dort scrollen.
Einer der häufigsten Fehler: Die Handlungsaufforderung, die komplett fehlt! Da geht es schon im Hauptmenü los: Hier sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen, schnell und ohne zu suchen Kontakt zu Dir aufnehmen zu können.
Ein gut formulierter und platzierter CTA macht den Unterschied zwischen einem zufälligen Besucher und einem Kunden.