Sichtbarkeit

Optimierung

Gastbeiträge

News

WooCommerce

WordPress

Techn. Erklärungen

Techn. Anleitungen

Glossar

SERP

SERP ist eine Abkürzung für „Search Engine Result Page“, zu Deutsch „Suchergebnisseite“. Es handelt sich bei den sog. SERPs also um die Suchergebnisliste in den Suchmaschinen (im Folgenden spreche ich hier vom Marktführer Google).

Innerhalb der SERPs lassen sich organische Rankings, bezahlte Rankings und Features unterscheiden: Organische Rankings, bezahlte Rankings und spezielle Google Features.

SERP Google Suchergebnisse

Organische Ergebnisse in den SERPs

Bei den Suchergebnissen handelt es sich in der Mehrzahl um organische Rankings als Ergebnis optimaler Suchmaschinenoptimierung. Sie bestehen aus der URL, einem hervorgehobenen, blauen SEO-Title, ein kurzer inhaltlicher Auszug in Form der Meta-Description und zusätzlichen Verlinkungen.

Bezahlte Rankings in den SERPs

Bezahlte Rankings sind das Ergebnis von Google-Ads-Kampagnen, die sich wiederum in textbasierte Anzeigen sowie Produktanzeigen unterscheiden lassen. Textbasierte Google-Anzeigen finden sich sowohl zu Beginn der Suchergebnisliste oberhalb der organischen Suchergebnisse sowie unterhalb dieser. Produktwerbung wird in einer Karussell-Box mit Fotos, Preisen und Links angezeigt und führt die SERPS im Regelfall an.

Google Features

Neben diesen klassischen Suchergebnissen bietet Google noch zahlreiche andere Features an, die den Usern die wichtigsten Informationen schnell und einfach zugänglich machen sollen. Hierzu gehören beispielsweise Bilder-Widgets, Google Maps, News und andere hervorgehobenen Snippets. Bekannt werden hierbei vor allem die sog. Knowledge Panels sein, die umfassende Informationen zu von Google erfassten Entitäten bieten.

Ein Beispiel für ein Knowledge Panel:

Wie kommen die SERPs zustande?

Die SERPs sind das Ergebnis umfassender Berechnungen auf der Basis des Google Algorithmus. Die Ranking-Faktoren sind sehr vielseitig. Die grundlegende Voraussetzung ist zunächst, dass der Google Crawler die Website überhaupt findet, liest und indexiert.

Wie kommen die SERPs zustande?

Die SERPs sind das Ergebnis umfassender Berechnungen auf der Basis des Google Algorithmus. Die Ranking-Faktoren sind sehr vielseitig. Die grundlegende Voraussetzung ist zunächst, dass der Google Crawler die Website überhaupt findet, liest und indexiert. Um das zu beschleunigen ist es ratsam, über in regelmäßigen Abständen über die Google Search Console die Sitemap deiner Website einzureichen.

Die Bedeutung der SERPs

Relevant ist im Grunde nur die erste Seite der Google-Suchergebnisse. Die Zahl der User, die auf die zweite Seite der SERPs klickt, ist äußerst gering. Entsprechend sollte es das Ziel eines jeden Webseitenbetreibers sein, mit der Website unter den Top-10 zu ranken. Das Gute ist, dass für jedes einzelne Keyword eine separate Ergebnisliste erstellt wird. Die Chancen sind mit einer strategischen und zielführenden Suchmaschinenoptimierung hoch, mit spezifischen Keywords ein Ranking auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse zu erzielen.

Navigation