Wenn du dich mit SEO, Sichtbarkeit und KI beschäftigst, hast du vielleicht schon mal von der llms.txt gehört. Was sich erst mal wie eine technische Spielerei anhört, könnte in den nächsten Monaten eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob deine Inhalte in KI-Antwortsystemen wie ChatGPT, Gemini oder Claude überhaupt auftauchen.
In diesem Beitrag erfährst du, was die llms.txt ist, warum sie (noch) nicht aktiv genutzt wird – und warum es sich trotzdem lohnen kann, sie jetzt schon einzurichten.
Was ist die llms.txt?
Die llms.txt ist eine einfache Textdatei, die du im Root-Verzeichnis deiner Website ablegen kannst. Sie funktioniert ähnlich wie eine robots.txt – nur nicht für Google-Crawler, sondern für KI-basierte Sprachmodelle (LLMs = Large Language Models).
In dieser Datei kannst du gebündelt festlegen, welche Seiten, Inhalte oder Dokumente für KI-Systeme relevant sind. Du gibst ihnen damit eine kuratierte, strukturierte Übersicht – ohne dass sie sich erst durch den gesamten HTML-Quelltext deiner Seite wühlen müssen.
Yoast SEO bietet diese Funktion bereits an – mit einem einzigen Klick lässt sich die Datei automatisch generieren.
Weitere Infos direkt bei Yoast: https://yoast.com/features/llms-txt/
Was bringt das konkret?
Aktuell noch: nichts. Zumindest keine garantierte Sichtbarkeit.
Denn derzeit nutzen Sprachmodelle wie GPT-4 oder Gemini die llms.txt offiziell noch nicht aktiv. Das hat auch Rank Math kürzlich bestätigt:
„Rank Math bietet derzeit keine integrierten SEO-Einstellungen oder Module für den aufkommenden llms.txt-Standard. […] Niemand interessiert sich im Moment für llms.txt. Es hilft dir auch nicht, in einem LLM sichtbar zu werden.“
Das war der Stand bis zum 10.08.2025.
⚡️ Neue Informationen Stand: 10.08.2025Unmittelbar nach der Veröffentlichung dieses Beitrags hat Rank Math ein Update eingespielt, das Nutzern nun zusätzliche KI-gestützte Funktionen bereitstellt.

Über die neue Inhalt-KI können mehr als 40 spezialisierte Tools genutzt werden, um Inhalte gezielter zu optimieren. Dazu gehören unter anderem:
- Vorschläge für verwandte Keywords, Fragen und interne Verlinkungen
- Ein KI-gestützter Inhaltseditor, der während des Schreibens Optimierungsideen liefert
- Der RankBot, ein integrierter Chat-Assistent, der bei der Keyword-Recherche, Content-Ideenfindung und inhaltlichen Strukturierung unterstützt
Die Nutzung setzt ein verbundenes RankMath.com-Konto voraus. Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen bleibt weiterhin das Hauptziel – die Auswirkungen auf KI-Antwortsysteme sind aktuell nicht abschätzbar, da es noch keine garantierten Schnittstellen oder Standards wie llms.txt im produktiven Einsatz gibt.
Das klingt ernüchternd. Aber es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Wie arbeiten KI-Modelle denn dann?
Große Sprachmodelle greifen in bestimmten Fällen auf Live-Inhalte zurück – zum Beispiel über sogenannte RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation). Dabei werden bei einer konkreten Nutzeranfrage passende Abschnitte („Chunks“) aus öffentlich zugänglichen Quellen geladen und als Grundlage für die Antwort verwendet.
Die Modelle durchsuchen also nicht eine ganze Website, sondern gezielt die Teile, die zur gestellten Frage passen. Strukturierte Inhalte, die sich klar einer Frage zuordnen lassen, haben dadurch einen entscheidenden Vorteil.
Mehr dazu im Beitrag auf vauceka.de: Wie RAG-Systeme Inhalte für KI aufbereiten
Und was hat das jetzt mit llms.txt zu tun?
Die llms.txt wird im Moment nicht aktiv als Quelle ausgelesen – aber sie kann eine Brücke sein: Sie zeigt Sprachmodellen, wo sie suchen könnten. Sie reduziert die Komplexität großer Websites, bietet eine sortierte Übersicht und kann helfen, relevante Inhalte schneller zu identifizieren.
Kurz: Sie macht es Sprachmodellen einfacher, die richtigen Inhalte zu finden – wenn sie denn irgendwann darauf zugreifen.
Lies dazu den Beitrag: Analyse zur KI-Sichtbarkeit von Websites
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Funktion hat die llms.txt?
Die llms.txt listet gezielt Seiten einer Website auf, die für KI-Sprachmodelle relevant sein sollen. Sie soll den Zugriff auf zentrale Inhalte erleichtern, ohne dass das gesamte HTML der Seite durchsucht werden muss.
Wird die llms.txt von ChatGPT, Gemini oder Claude bereits genutzt?
Aktuell nutzen große Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini diese Datei nicht aktiv. Stattdessen greifen sie auf einzelne Inhaltsabschnitte (Chunks) über sogenannte RAG-Systeme zu. Dennoch schafft die llms.txt eine strukturierte Grundlage für zukünftige Entwicklungen.
Warum ist die llms.txt trotzdem sinnvoll?
Die Datei stellt eine kuratierte Übersicht bereit, welche Inhalte Maschinen besonders gut interpretieren sollen. So lässt sich die Auffindbarkeit vorbereiten – gerade in Hinblick auf kommende Updates bei KI-Systemen.
Wie kann ich eine llms.txt für meine Website erstellen?
Die Datei wird manuell erstellt, z. B. mit einem Texteditor. Sie enthält strukturierte Links zu wichtigen Seiten, gegliedert in Kategorien. Anschließend wird sie im Hauptverzeichnis (Root) der Website hochgeladen.
Wie kann ich eine llms.txt für meine Website erstellen?
Die Datei wird manuell erstellt, z. B. mit einem Texteditor. Sie enthält strukturierte Links zu wichtigen Seiten, gegliedert in Kategorien. Anschließend wird sie im Hauptverzeichnis (Root) der Website hochgeladen.
Alternativ lässt sich die Datei automatisch generieren – etwa mit Yoast SEO.
So funktioniert’s:

Unterstützen SEO-Plugins wie Yoast oder Rank Math die llms.txt?
Yoast bietet eine automatische Generierung der llms.txt an. Rank Math hingegen unterstützt sie aktuell nicht. Dort muss die Datei manuell erstellt und hochgeladen werden. Quelle: yoast.com/features/llms-txt
Fazit: Warum du die Datei trotzdem einrichten solltest
- Es ist kein Aufwand, aber eine strategische Vorbereitung.
- Du gibst deinen Inhalten eine bessere Ausgangsbasis – für den Moment, in dem KI-Systeme darauf zugreifen.
- Du zeigst, dass deine Inhalte relevant und strukturiert zugänglich sind.
Gerade im Zusammenspiel mit Generative Engine Optimization (GEO) – also der Sichtbarkeit in KI-Antwortsystemen – kann diese Datei in Zukunft eine echte Rolle spielen.
Solange du hochwertige Inhalte hast, ist das Erstellen der llms.txt ein kleiner Schritt mit potenziell großem Nutzen.